Black Fire Tar
Ich habe lange gesucht und viel ausprobiert, bis ich endlich den richtigen Buchenholzteer gefunden habe – Black Fire Tar!
Was man natürlich von vornherein sagen muss ist, dass es kein Lockmittel gibt, das Schweine erscheinen lässt, wo es keine gibt!
Das war mir natürlich klar und so war die Zeit, zu der ich anfing Black Fire Tar zu nutzen, nicht die optimalste, denn zu dieser Zeit hatten wir kaum Schwarzwild im Revier.
Inzwischen kann ich nach über einem Jahr der Anwendung jedoch sagen, dass es wirklich taugt! Die Schweine lieben es und ich dadurch natürlich auch!
Direkt auffällig war für mich, dass der Geruch sehr intensiv ist und egal bei welcher Witterung sehr lange anhält!
Haben die Schweine einmal einen Baum angenommen, kommen sie immer wieder.
Ich konnte inzwischen schon mehrere Rotten und auch einzelne Keiler durch den Teer recht zuverlässig an die Stellen binden und habe sie immer wieder gesehen!
Inzwischen habe ich den Teer an fünf Stellen im Revier ausgebracht und jede davon wird regelmäßig von verschiedenen Rotten oder einzelnen Stücken angenommen.
Das kann natürlich Zufall sein.
Fakt ist aber, dass in den letzten Jahren das Schwarzwild bei uns mehr Wechsel- als Standwild war. Seit ich aber die Produkte von Black Fire benutze haben wir wieder einen festen Bestand an Schwarzwild im Revier und können auch entsprechend Strecke machen.
Neuen Teer trage ich erst auf, wenn es entweder sehr viel geregnet hat oder das Schwarzwild den Teer stark angenommen hat.
Durch das Reiben am Baum wird der Teer abgetragen oder überdeckt, wodurch er seinen Geruch nicht mehr voll entfalten kann.
Um die Wirkung nie ganz zu verlieren, fange ich meist schon bei der doppelten Höhe, die das Schwarzwild im normalen Stand erreichen kann, an den Teer aufzutragen.
Das Anbringen des Teers ist durch den Squeeze Verschluss absolut simpel: Deckel entfernen, Squeezer hochziehen und kräftig auf den Flaschenbauch drücken.
Als kleiner Tipp aus der Praxis: Der Teer lässt sich warm um einiges leichter verarbeiten als kalt.
Kalt wird er sehr zähflüssig und spritzt nicht so aus der Flasche, als wenn er warm ist. Daher im Winter nicht unbedingt im Auto aufbewaren, sondern am besten bei Zimmertemperatur.
Neben dem Teer verwende ich auch noch die Nordic Line, welche durch eine Zusammensetzung aus Salz und Duftstoffen für viele Wildarten wie auch das Rehwild oder Dachse und Waschbären sehr interessant ist.
Diese Produkte verwende ich als Zusatz zur Salzlecke oder auch in Verbindung mit Trester.
Das neuste Produkt von Black Fire ist das „Predator“ welches wie der Name schon sagt Raubwild anlockt.
Auch das habe ich schon sehr erfolgreich auf Fuchs im Einsatz gehabt, allerdings bisher nur testweise mit der Wildkamera, um zu sehen wie das Wild darauf anspringt – ich war erstaunt!
Diesen Winter hoffe ich damit einige Füchse zur Strecke bringen zu können.
Wenn ihr Fragen zu den Produkten von Black Fire habt, schreibt mich gerne an und ich werde euch mit meinen Erfahrungen so gut es geht zur Seite zu stehen.
Ansonsten ist das Team von Black Fire natürlich auch jederzeit für euch da.
Bestellen könnt ihr die Produkte unter
www.blackfiretar.com
und einen Rabatt von 10% erhaltet ihr mit dem Rabattcode
WHG10
Zum Abschluss noch ein paar Bilder
aus der Praxis..
Schwarzwild (Black Fire Tar)
Rehwild (Black Fire Nordic Line)
Raubwild (Black Fire Nordic Line und Predator)